Kesa und die Wissenschaft

Aus Heft 89: Primitivgeldsammler 34/1, 40-47 (2013) ; Bei korrekter Zitierweise ist die Übernahme von kleineren Text-Ausschnitten ohne Rückfrage erlaubt.

Kesa and the science
Kesa et la science

Bernhard Rabus

ZUSAMMENFASSUNG

In ihrem Buch „Tridacna gigas – Objets de Prestige en Mélanesie“ (2011) behaupten die Autoren Éric Lancrenon und Didier Zanette auf den Seiten 135 und 136, kesa sei nicht aus Tridacna Muschelschale sondern aus der Röhre eines Kuphus hergestellt. Diese Behauptung und ihre Grundlagen werden im Folgenden auf ihre Richtigkeit hin überprüft.  Bereits 1991 kam ein wissenschaftliches Gutachten zum Schluss, dass kesa aus „clamshell“, also Tridacna besteht. Die nachstehende Untersuchung bestätigt dies und widerlegt damit Lancrenon und Zanette. Die Untersuchung zeigt auch anschaulich die unterschiedlichen Material-Kennzeichen von Kuphus und Tridacna.

Aufstellen und Ausmessen der neun mata Zylinder einer kesa Einheit auf Choiseul.
(Foto Harold W. Scheffler 1958-1961. Quelle: UC San Diego: Manderville Special Collections Library)

 

weiterlesen

EUCOPRIMO – online

(For introduction in English please refer to „About Us„) 

„EUCOPRIMO-online“ dient der Information von EUCOPRIMO-Mitgliedern und anderen Interessierten:

  • Nachstehend folgen alle Einträge in chronologischer Reihenfolge; die vielfältigen Aktivitäten des Vereins werden so verdeutlicht;
  • Informationen zu aktuellen Mitgliedertreffen (jeweils im Frühjahr und im Herbst) bringt die Kategorie  „Treffen“;
  • In der Kategorie „Aktuelle Artikel“ finden sich aktuelle, lesenswerte Artikel aus dem Primitivgeldsammler„, unserer Mitgliederzeitschrift (erscheint zweimal jährlich);
  • Frühere Artikel lassen sich in der Kategorie „Archiv (Zeitschrift)“ recherchieren;
  •  Auf Angebote von Sammlern verweist die Kategorie „Angebote„;
  • Über uns“ und Mitgliedschaft“ beschreibt wer wir sind und was uns – den Verein und seine Mitglieder – so beschäftigt und antreibt; „Kontakt/Impressum“ zeigt, wie Sie uns erreichen können. Wir freuen uns über jede Anfrage.

Buchempfehlung: Curious Currency

Leonard, Robert D. Jr. – Curious Currency – Atlanta, 2010 – ISBN-13: 978-079482289-7

152 Seiten, fast ausschließlich farbige Abbildungen. Solide geschrieben, sogar mit originären Lit.-Quellen.  Die Fotos stammen zum größten Teil aus der Sammlung Opitz.

Bestellbar im Internet bei buecher.de; oder buecher.de Versandzentrum, Schockenriedstr. 100, 70565 Stuttgart  Tel. 01803/001 579.
10.95 € (portofrei)

Buchbesprechung: Tridacna gigas – Objets de Prestige en Mélanesie

Buchbesprechung von B. Rabus

 

Éric Lancrenon & Didier Zanette: Tridacna gigas –
Objets de Prestige en Mélanesie

277 Seiten – Sprache: Französich – Tahiti, 2011

Zusammenfassung: Trotz verschiedener Mängel ein hoch interessantes und gut aufgemachtes Buch über Tridacna gigas im melanesischen Raum mit viel Information und wunderschönen Bildern. Ist man am Ende angelangt wünscht man sich eine Fortsetzung in weitere Regionen wie Mikronesien und Indonesien. Vielleicht kommt das ja noch.
—————————————-

weiterlesen

African Currency – Monete tribali dell’ Africa subsahariana

Buchbesprechung von Fritz Klusmeier

 

Bartolomuzzi, Adolfo:  African Currency – Monete tribali dell’ Africa subsahariana
(Texte italienisch und englisch)  Milano 2012, 189 Seiten, 40 Euro

ZUSAMMENFASSUNG:
Wem kann die vorliegende Publikation von Nutzen sein?

  • Der Wissenschaft möglicherweise durch die dem Katalog vorangestellten Texte,
  •  dem Kaufwilligen, der sich für Produkte afrikanischer Handwerkskunst interessiert, weil er sich durch den Katalog anregen lassen kann,
  • somit auch dem Verkäufer dieser Objekte,
  • dem Sammler traditioneller afrikanischer Geldformen kaum, der kundige Sammler weiß wohl zu unterscheiden, welche Objekte Geldcharakter haben und welche nicht; für ihn sind möglicherweise die einleitenden Texte und die Literaturangaben interessant. Der unkundige Sammler jedoch sollte sich lieber nicht an dem Katalog orientieren, der ihn leicht in die Irre führen kann.
————————————

weiterlesen

Bericht zum Herbsttreffen in Erfurt

12. – 14. Oktober 2012
(Ausführlicher Bericht von Peter Schellenberg folgt nachstehend)

Zusammenfassung:
Das Treffen war ein voller Erfolg. Dazu beigetragen haben der ausgezeichnete Service im Hotel, Organisatoren, Teilnehmer und ein hochinteressantes Programm:

– etwa 70 Teilnehmer

– Schöne Objekte

Jedes Stück ein Kunstwerk – Ashanti-Gewichte MUSS man einfach in die Hand nehmen …….

weiterlesen

Neptunes: Gefäße aus Kupfer und Messing als Tauschwaren im europäischen Afrikahandel

Aus Heft 88: Primitivgeldsammler 33/2, 65-84 (2012) ; Bei korrekter Zitierweise ist die Übernahme von kleineren Text-Ausschnitten ohne Rückfrage erlaubt.

Vessels from copper and brass as exchange goods in the European Africa – trade

Vaisseaux de cuivre et de laiton comme merchandises d’échange dans le commerce européen avec l’Afrique

Fritz Klusmeier

Die Auffassung, die europäischen Händler hätten den Afrikanern ihre Produkte im 15. bis 19. Jahrhundert mit billigem Ramsch abgekauft, ist durch die Forschung längst revidiert. Zwar haben die Europäer schon den Versuch gemacht, den Afrikanern möglichst billige Tauschwaren anzubieten, (gepanschten Alkohol, Textilien und Gewehre minderer Qualität, getragene Kleidungsstücke, rostige Messer, verunreinigtes Schießpulver, Glasperlen) und dabei auch z. T. Erfolge erzielt. Aber gerade die afrikanischen Handelspartner an der Küste lernten schnell, Qualitätsunterschiede zu erkennen, und wurden immer wählerischer; denn durch den Konkurrenzkampf der europäischen Händler aus verschiedenen Nationen untereinander waren die Afrikaner in der Lage, unterschiedliche Angebote zu vergleichen (vgl. z. B. Müller S. 260ff., de Marees S. 55f.)
Es ist bekannt, dass die europäischen Warenangebote nicht nur quantitativ immer umfangreicher wurden (die Schiffe glichen schwimmenden Warenhäusern), sondern dass sie auch hochwertige Güter heranschafften.
Alpern z. B. hat zusammengestellt, „what Africans got for their slaves” (S.5), und die zeitgenössischen Berichte der europäischen Händler sind voll von Warenlisten (Schiffsladungen, Tausch-Transaktionen, Inventare der Handelsniederlassungen).

Neben Textilien spielten dabei Metalle eine herausragende Rolle (Eisen, Kupfer, Zinn, Blei, Messing): Zigtausende von Tonnen Metall in verschiedener Form (Barren, Draht, Fertigwaren) wurden nach Afrika verschifft. Und es ist ja nicht zu bezweifeln, dass das wertvolle Güter waren. Dabei waren Gefäße aller Art besonders begehrt (vgl. Barbot II, S. 559, Dapper S. 473)(1) Für diese Gefäße finden sich in den Quellen unterschiedliche Bezeichnungen:

  • englische:        basin, pan, cauldron, pot, dish, plate, disk, tray,  bowl
  • französische:  bassin, chaudron, vaisselle, assiette, cuvette, satalas, marmite
  • deutsche:        Becken, Schüssel, Kessel, Pfanne, Schale, Tablett
  • holländische:   bekken, ketel, pan, taetsen, a(e)ker.

In allen diesen Sprachen wird als Fachausdruck auch die Bezeichnung „neptunes“ (holländisch „nepten“) verwendet (2), und vor allem diese Neptunes sind geldgeschichtlich interessant.

Abb. 1: Ein afrikanischer Händler mit einer Rolle Stoff um die Hüften, der in der linken Hand eine flache Platte aus Kupfer hält (aus de Marees, 1601 (1987, S. 33) / u. bei Garrard, 1980) Vgl. auch die Abbildungen Bei Garrard S.80 und 172.

weiterlesen

Roanoke – eine frühe Geldform in Virginia, USA

Aus Heft 87: Primitivgeldsammler 33/1, 3-11 (2012); Bei korrekter Zitierweise ist die Übernahme von kleineren Text-Ausschnitten ohne Rückfrage erlaubt.

Roanoke – an early form of money inVirginia,USA

Roanoke – une type de monnaie précoce en Virginia, USA

 Bernhard Rabus

ZUSAMMENFASSUNG

Roanoke besteht aus dicken, in der Mitte durchbohrten Muschelscheiben. Das Material ist offensichtlich Mercenaria mercenaria. Die Scheiben haben einen Durchmesser von etwa 1 – 1,2 cm. Roanoke war eine eigenständige Geldform der Indianer in Virginia und North Carolina, die parallel zu wampum benutzt wurde und deren Gebrauch im 17. und 18. Jahrhundert gut dokumentiert ist. Offenbar existieren heute nur noch wenige Exemplare dieser Geldform, eines davon im History Museum in Roanoke, Virginia.

 

Titelbild: Roanoke (rawrenoke) Strang aus der Sammlung des History Museum of Western Virginia, Roanoke, Virginia, USA. (Courtesy of the Historical Society of Western Virginia). Durchmesser der Muschelscheiben angabegemäß max. 1,25 cm

weiterlesen

Angebote aus Sammlungs-Auflösung

"ANGEBOTE" DRITTER, IHRE BESCHREIBUNG UND IHR INHALT SIND AUSSCHLIESSLICH IM NAMEN DES GENANNTEN ANBIETERS - EUCOPRIMO HAT WEDER DAS ANGEBOT NOCH DIE BETROFFENEN OBJEKTE/ LEISTUNGEN GEPRÜFT - JEDE GEWÄHRLEISTUNG IST WEGBEDUNGEN - EINE GESCHÄFTSBEZIEHUNG KOMMT AUSSCHLIESSLICH ZWISCHEN DIESEM ANBIETER UND DEM INTERESSENTEN ZUSTANDE - DURCH KONTAKTAUFNAHME ERKLÄREN SICH ANBIETER UND INTERESSENT MIT DIESEN BEDINGUNGEN EINVERSTANDEN.

EIN SAMMLER TEILT MIT:


„Auflösung einer Sammlung

Aus persönlichen Gründen gebe ich meine recht umfangreiche Sammlung (eines Vereins-Mitglieds) an Primitivgeldern aus dem asiatischen Raum ab. Es handelt sich um ca. 700 Stücke vor allem aus den Gebieten Siam, Laos, Myanmar.
Bei der Sammlung wurde großer Wert auf den guten Zustand der Stücke gelegt.

Folgende Arten an Primitivgeldern sind in der Sammlung enthalten :
weiterlesen

Afrikanische Metallreifen als Wertmesser IV: konga – Beinstulpen der Bakutu in der Demokratischen Republik Kongo

Aus Heft 86: Primitivgeldsammler 32/2, 69-81 (/2011); Bei korrekter Zitierweise ist die Übernahme von kleineren Text-Ausschnitten ohne Rückfrage erlaubt.

Konga anklets of the Bakutu, Democratic Republic of Congo
Jambières konga des Bakutu du République Démocratique du Congo

Rolf Denk

Bakutu – Frauen mit konga Beinstulpen. Stulpenöffnung vor dem Schienbein getragen; Knöchelpolster. (Foto von Lamote aus Office de l‘ Information du Congo Belge, 1958; Provinz : Equateur, Region : Tshuapa, Zone: Boende)

 

Wie in dem Beitrag zu den konga Kupferstabbarren schon dargelegt wurde, ist das Mongo–Wort konga mehrdeutig, und die so bezeichneten Gegenstände lassen sich ohne detaillierte Beschreibung oder erklärendes Foto nicht identifizieren (Denk, 2010). Hier wird über ein weiteres in der Literatur konga genanntes Objekt berichtet, das sich eindeutig als ein charakteristisch geformter Beinschmuck, der auch Zahlungsmittel- Funktion hatte, erkennen ließ. weiterlesen