Ausstellungs-Hinweis: Tanz der Ahnen

Kunst vom Sepik in Papua-Neuguinea
18. März bis 14. Juni 2015

Die Berliner Festspiele laden zu einer Ausstellung in den Martin-Gropius-Bau in Berlin ein: „Erstmals stehen Kunstwerke aus Ozeanien im Zentrum einer Ausstellung des Martin-Gropius-Bau. Sie kommen aus einem Gebiet am Mittel- und Unterlauf des Flusses Sepik in Papua-Neuguinea. Etwa 220 Kunstwerke von zwölf Leihgebern – die bedeutendsten Museen Europas sind beteiligt – werden zu sehen sein. Die Ästhetik der Kunst der Sepikregion hat schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts europäische Wissenschaftler und Künstler fasziniert. Berlin war mit Basel ein Zentrum der Sepik-Forschung.“

Copyright: Berliner Festspiele

Copyright: Berliner Festspiele

-> WEITERE INFORMATIONEN

 

Property celts aus British Columbia, Kanada

Aus Heft 93: Primitivgeldsammler 36/1, 3-7 (2015); Bei korrekter Zitierweise ist die Übernahme von kleineren Textausschnitten ohne Rückfrage erlaubt.

Bernhard Rabus

Property celts sind überlange, relativ schmale und dünne Steinklingen aus Nephrit, die an vorkolonialen Siedlungs- und Begräbnisorten der Salish Indianer an den Flüssen Fraser und Thompson in British Columbia gefunden werden.

Bild 1: Kartenausschnitt British Columbia mit Fundzentrum der Property celts

Bild 1: Kartenausschnitt British Columbia mit Fundzentrum der Property celts

Oft sind sie an einem Ende wie ein Breitbeil (adze) einseitig geschliffen, manchmal aber auch ohne jede Schneide. Die meisten Fundstücke zeigen nur geringe Gebrauchsspuren oder sind völlig unbenützt. Ihre Oberfläche ist in der Regle fein poliert. (Vergl. dazu Bild 2 bis 4 unten). Nephrit ist ein Silikat aus Calcium, Magnesium und Eisen. Er übertrifft gewöhnlichen Stahl an Druckfestigkeit und wurde deshalb seit mehr als 2000 Jahren zur Herstellung von Waffen und Geräten verwendet. Seine deutsche Bezeichnung Beilstein hat darin ihren Ursprung. Wenn von Jade die Rede ist, handelt es sich entweder um Jadeit oder um Nephrit. Laut Ministry of Energy and Mines bestehen alle bekannten Jade-Vorkommen in British Columbia aus Nephrit. Den Begriff Property kann man mit Besitz, Gut, Vermögen übersetzen. Als Celt bezeichnen Archäologen alle axtähnlichen Steinwerkzeuge.
.

Bild 2

Bild 2

Von Sanger werden die dargestellten Objekte als celts bezeichnet.

Zumindest bei dem mit B bezeichneten größten Exemplar, das bei Anwendung des beigegebenen Maßstabs etwa 25 cm lang ist, dürfte es sich um einen property celt handeln. In Anbetracht der Form und der fehlenden Schneide könnte das auch auf D zutreffen.


Frühe Berichte über Nephrit Celts

weiterlesen

Bericht zum Herbsttreffen in Marburg

Zusammenfassung:

  • Hotel Bellevue in Wolfhausen und Sightseeing in Marburg: Ruhe und Natur vereint mit dem Flair der Universitätsstadt
  • Ein Treffen in kleiner Gruppe (ca. 50 Mitglieder) in sehr persönlichem Ambiente
  • Lockere Urlaubsstimmung bei bestem Wetter
  • Grosse Vielfalt der Objekte

Treffen Marburg (1)

Treffen Marburg (2)

Treffen Marburg (3)

Treffen Marburg (4)

Herbsttreffen vom 3. bis 5. Oktober in Marburg

 In der Woche vor unserem Herbsttreffen war bei uns die Frage der Kleidung angesagt. Beständig ungemütliches Herbstwetter war man gewohnt – aber dann pünktlich zu unserem EUCOPRIMO -Treffen erschien die Sonne und begleitete uns über die gesamten Tage.

Das ausgesuchte Hotel „Bellevue“ in Wolfshausen war hervorragend für uns geeignet. Unweit von Marburg war es die optimale Unterkunft. Ein Hotel mit einem sehr persönlichen Ambiente, einfach so mitten in einer unberührten Natur, abgesehen von der weit entfernten vorbeiführenden Schnellstraße, aber in unmittelbarer Nähe der Universitätsstadt Marburg.
weiterlesen

Rückblick: Sonderausstellung „Alles kann Geld sein“

Alles kann Geld sein …..

                        man muss nur daran glauben

Veranstaltung 2014-06-05

 

_______________________________________________________________

Die Ausstellung „Alles kann Geld sein“ wurde im Museum Mensch und Natur in München vom 16. Mai. bis 2. November 2014 gezeigt.

Das aussergewöhnliche Ausstellungskonzept gliedert die Exponate nach den Materialien, aus denen Geld hergestellt wurde. Der Titel „Alles kann Geld sein“ deutet die Vielfalt des Gezeigten an. Vielfältig sind auch die erfassten Kulturen und Geld-Formen.

Der folgende VIRTUELLE RUNDGANG durch die Ausstellung ist bestens geeignet einen Überblick über das Sammelgebiet „Primitivgeld“ zu vermitteln.
weiterlesen

Siamese Coins – From Funan to the Fifth Reign

Buchbesprechung von Fritz Klusmeier

BÜCHER 2014 KLUSMEIER SIAMESE COINS.
Krisadaolarn, Ronachai und Vasilijs Mihailovs
Bangkok 2012, 271 Seiten + CD

Diesem Buch über die siamesische Geldgeschichte eilt ein guter Ruf voraus; deswegen ist es angebracht, es in unserer Zeitschrift vorzustellen, es enthält nämlich viele Informationen in Text und Bild über die bekannten eigenwilligen Geldformen Thailands.

Die Autoren haben dem Buch in der Einleitung (SS. 10-14) einen knappen Überblick über die Geschichte Thailands vorausgeschickt, und sie haben in den Kapiteln 1 bis 3 (SS. 15-32) generelle Gegebenheiten von Thailands Geldsystem und Geldgeschichte angesprochen (Gewichtsstandards, Geldformen, Herstellungstechnik, Emblematik, Legenden).
weiterlesen

WAMPUM and the Origins of American Money

Literatur – Empfehlung

BÜCHER DENK Wampum 2014 (Large)Shell, Marc: Wampum and the origins of American Money.

New York, 2013
Library of Congress Control Number: 2013944186

138 Seiten, 8 Farbtafeln, 101 sw Abbildungen. Die meisten Abbildungen beziehen sich auf Geld und Gelddokumente, die kleinere Anzahl auf wampum.
Ich habe das Buch über ABboocks für 30 US$ (etwa 25,– €) erworben.

Auszüge:

BÜCHER WAMPUM DENK 2014  (Large)

weiterlesen

Kalo – ein kaum bekanntes Tausch- und Zahlungsmittel der zentralen Salomonen

Aus Heft 92: Primitivgeldsammler 35/2, 86-90 (2014); Bei korrekter Zitierweise ist die Übernahme von kleineren Textausschnitten ohne Rückfrage erlaubt.

Kalo – a little known medium of exchange and currency of the Central Solomon Islands.
Kalo – un moyen d‘ échange et de paiement peu connu des îles salomon centrales.

Frank Reiter 

Der Pottwal (Physeter macrocephalus) ist mit etwa 20 m Länge (männliche Tiere, weibliche sind etwas kleiner) und mehr als 50 Tonnen Gewicht der größte Zahnwal der Erde. Nur der Unterkiefer besitzt rund 50 konische Zähne, die bis 30 cm Länge und ein Gewicht von über 1 kg erreichen können. Die Zähne des Oberkiefers sind normalerweise im Zahnfleisch verborgen und somit unsichtbar.

Pottwale kommen in allen Ozeanen vor, hauptsächlich in den Tropen und Subtropen. Besonders in Ozeanien waren sie häufig zu finden. Die Bewohner der Inselgebiete Ozeaniens waren jedoch nicht in der Lage, diese riesigen Tiere zu erbeuten. Nur tote gestrandete Pottwale lieferten ihnen ursprünglich die begehrten Zähne.

Abb. 3_ Slg Reiter Nolibule, New Georgia

Abb. 3:  Slg Reiter Nolibule, New Georgia

 

Durch den Kontakt mit Walfängern im 19. Jahrhundert gelangten vermehrt Walzähne in den Besitz der Eingeborenen. Nach der Blütezeit des Pottwalfangs zwischen 1840 und 1870 hörte für sie die Zufuhr von Pottwalzähnen auf, die sich “ übrigens nur da zu einem Tauschmittel entwickelten, wo die Eingeborenen das Material bereits vorher kannten und schätzten. So vermochte auch der Verkehr mit Walfängern im Bismarck Archipel (Blanche-Bai, Port Hunter) Spermwalzähne nicht einzuführen. Ebenso wenig auf Kuseie und Ponape, beide in den 50er Jahren beliebte Walfängerstationen“ (Finsch, O. : Südseearbeiten. Hamburg 1914, S. 206f).
Aus diesem sehr harten Zahnmaterial fertigten die Polynesier von Hawaii, Tonga, Fidschi, den Marquesas- und Austral-Inseln Schmuckstücke von beeindruckender Perfektion und Schönheit. Vor allem in der Kultur der Fidschi-Inseln besaßen Pottwalzähne eine geradezu magische Bedeutung. Sie wurden Häuptlingen zum Zeichen der Ehrerbietung überreicht und mit ihnen konnten Kriegsbündnisse und Friedensschlüsse besiegelt werden. Auch in Mikronesien (z.B. in Kiribati, auf  Yap und Nauru) waren Pottwalzähne sehr begehrt. Wie bereits erwähnt, spielten sie dagegen in den meisten Inselgebieten Melanesiens keine Rolle. Auf den Santa Cruz-Inseln wurde gelegentlich ein Walzahn als magische Beigabe zum Federgeld verwendet ( Reiter, 2011).
Karte Neu Georgia & Marovo Lagune
.

weiterlesen